Mirko Schöder, Die Münzen und Medaillen von Albrecht Krieger. Medaillenkunst des Barock in Leipzig.
Jahrbuch 21 (2016-2019)
- Teil: Zusammenfassung Vorträge 14. Deutsches und 25. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen
- Teil: Allgemeine Beiträge überwiegend zur Thüringer Numismatik
Jahrbuch Band 20, Dieter Heus, Die mittelalterlichen Münzen des Hauses Käfernburg-Schwarzburg mit einem Anhang Hersfelder Pfennige aus Arnstadt
Mit einem umfangreichen Katalog von 216 Prägungen zu Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Albertiner (meist August der Starke), Jubiläen und Persönlichkeiten und Miscellanmedaillen.
1. Teil - Zusammenfassung 14. Deutsches und 25. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen.
2. Teil - Allgemeine Beiträge zu überwiegend Thüringer Numismatik
Mit umfangreichen Katalogteil
Preis: 40,00 €
Preis: 25,00 €
Preis: 20,00 €




Die alte Münze zu Stolberg
Werkverzeichnis
Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg
Jahrbuch Heft 19 - 2013
„die Mark zu 13 Reichstaler und 8 Groschen beibehalten werde“
Die Alte Münze in Stolberg (Harz)
Inhaltsverzeichnis
Die Medaille zur Eröffnung des Museums S.6
Ein neues Museum für Stolberg - Vorwort S.7
Ulf Dräger
Abriss der Stolberger Münzgeschichte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit S.9
Gört-G. Schulz
Die bergbaulichen Münzprägungen der Stolberger Grafen im 18. Jahrhundert S.19
Dietrich Lücke
Die Münzmeister in der Grafschaft Stolberg S.37
Monika Lücke
Die Alte Münze in Stolberg (Harz) S.55
Ulrich Sieblist
Die Stolberger Münzwerkstatt 69
Wilfried Matzdorf
Die Sammlung der Münzstempel des 18. Jahrhunderts S.87
Ulf Dräger
Die Medaillen auf den Straßberger Gewerkentag 1709 S.95
Bernd Bockel
Das Straßberg-Stolberger Bergrevier S.97
Dietrich Lücke
Anhalt contra Stolberg S.101
Ulf Dräger
Stolberger Geld in deutschen Münzfunden S.102
Rolf Grune und Dietrich Lücke
Der Goldmünzenfund von Stolberg S.106
Gerd Schubert
Stolberger Münzen für Salzburger Emigranten S.111
Katja Kahlenberg
Das Stolberger Rechenbüchlein S.116
Rolf Grune
Auswahlbibliographie zu Münzbetrieb und Prägetechnik S.119
Literaturverzeichnis S.135
Abkürzungsverzeichnis S.136
Abbildungsverzeichnis S.137
Index S.139
Preis: 20,00 €
Johann Veit Döll 1750 - 1835
Inhaltsverzeichnis
Dank
Vorbemerkung
Johann Veit Döll 1750 - 1835
Werkverzeichnis Medaillen
- Gedenkmedaillen -
- Gelegenheitsmedaillen -
Werkverzeichnis Münzen
Anhang: Johann Veit Döll. Ausgewählte Briefe
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Orts- und Sachregister
Preis: 15,00 €
Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg von den Anfängen bis zum Erlöschen des gräflichen Hauses 1583
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Geographische Beschreibung
I. Hauptteil
1.1 Kurzer historischer Abriß der Grafschaft Henneberg
1.1.1 Die Grafschaft - territoriale Gliederung und Landesherren
1.1.2 Markt-, Zoll-, Münz-, Geleit- und Stadtrecht
1.1.3 Der Bergbau in den Ämtern Ilmenau, Suhl und Schmalkalden
1.1.4 Die Erbverträge mit Hessen, Würzburg und dem Haus Wettin
ernestinische Linie
1.2 Genealogie
1.3. Heraldik
1.4 Münzgeschichte
1.4.1 Überblick zum Münzgeschehen
1.5. Die Münzherrschaften und Münzprägungen im 13. Jahrhundert
1.5.1 Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben
1.5.2 Die Grafen Poppo VII., Heinrich III. und Berthold V. von Alt-Henneberg
1.5.3 Die Aktivitäten Graf Hermanns I. in und um Coburg
1.5.4 Die Mohren- bzw. Lockenkopfpfennige im Zusammenhang mit Henneberg
1.5.5 Die Aktivitäten Graf Hermanns I. in der Herrschaft Schmalkalden
1.6. Bemerkungen zum fränkischen Münzwesen im Zusammenhang mit
Henneberg
1.6.1 Zur Münzsituation Hennebergs im 14. Jahrhundert
1.6.2 Zur Münzsituation Hennebergs im 15. Jahrhundert
1.6.3 Zur Münzsituation Hennebergs im 16. Jahrhundert
1.7. Die Henneberger Münzstätten im 14. Jahrhundert
1.7.1 Die Münzstätten der Linien Schleusingen und Aschach/Römhild
1.7.2 Herrschaft und Münzstätte Schmalkalden
1.7.3 Amt und Münzstätte Wasungen
1.7.4 Vogtei und Münzstätte Frauenbreitungen
1.7.5 Themar zeitweilig gemeinschaftliche Münzstätte
1.7.6 Herrschaft und Münzstätte Römhild
1.8. Die Münzprägungen im 15. Jahrhundert
1.8.1 Die Pfennigausmünzungen der Linien Schleusingen und Römhild
1.8.2 Die Hohlpfennigprägungen der Münzstätte Schmalkalden
1.8.3 Die Hohlpfennigprägungen der Münzstätte Schleusingen
1.8.4 Das Groschengeld der Linien Römhild und Schleusingen
1.8.5 Münzmeister Hans Emes
1.9. Die Münzprägungen im 16. Jahrhundert
1.9.1 Die Münzstätten Schleusingen und Ilmenau
1.9.2 Anstellungsverträge und die Schlagschatzentrichtung
1.9.3 Die Münzmetallbeschaffung und der Vertrieb der Münzen
1.9.4 Zur Person der Münzmeister im Zeitraum zwischen 1499 und 1520
1.9.5 Die Münzprägungen unter Jörg Emes
1.9.6 Die Münzprägungen unter Claus Bader
1.9.7 Die Ausprägungen durch unbekannte Münzmeister
1.9.8 Probierungen und Wertigkeiten
1.9.9 Münzstätte und Münzmeister im Zeitraum zwischen 1540 und 1549
1.9.10 Die Münzprägungen unter Hans Haffner zwischen 1540 und 1544
1.9.11 Die Münzprägungen unter Gregorius Ainkhurn zwischen 1545 und 1546
1.9.12 Die Münzprägungen unter Hans Schultheß zwischen 1546 und 1549
1.9.13 Der sogenannte Goldgulden
1.9.14 Die letzte Etappe der Münzprägungen zwischen 1550 und 1569
1.9.15 Medaillen, Rechenpfennige und Pilgerzeichen
II. Die hennebergischen Prägungen
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Nominaltabellen 13. bis 16. Jahrhundert
2.3 Abkürzungen und Zeichen
2.4. Katalog
III. Anhang
Gesamtübersicht registrierter Funde mit hennebergischen Münzen
Quellennachweis - Archive
Literaturzitate - Münzen
Ortsregister
Personenregister
Abbildungsnachweis
Anmerkungen
Ausverkauft
Münzwesen und Münzen der Grafschaft Henneberg von den Anfängen bis zum Erlöschen des gräflichen Hauses 1583
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Geographische Beschreibung
I. Hauptteil
1.1 Kurzer historischer Abriß der Grafschaft Henneberg
1.1.1 Die Grafschaft - territoriale Gliederung und Landesherren
1.1.2 Markt-, Zoll-, Münz-, Geleit- und Stadtrecht
1.1.3 Der Bergbau in den Ämtern Ilmenau, Suhl und Schmalkalden
1.1.4 Die Erbverträge mit Hessen, Würzburg und dem Haus Wettin
ernestinische Linie
1.2 Genealogie
1.3. Heraldik
1.4 Münzgeschichte
1.4.1 Überblick zum Münzgeschehen
1.5. Die Münzherrschaften und Münzprägungen im 13. Jahrhundert
1.5.1 Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben
1.5.2 Die Grafen Poppo VII., Heinrich III. und Berthold V. von Alt-Henneberg
1.5.3 Die Aktivitäten Graf Hermanns I. in und um Coburg
1.5.4 Die Mohren- bzw. Lockenkopfpfennige im Zusammenhang mit Henneberg
1.5.5 Die Aktivitäten Graf Hermanns I. in der Herrschaft Schmalkalden
1.6. Bemerkungen zum fränkischen Münzwesen im Zusammenhang mit
Henneberg
1.6.1 Zur Münzsituation Hennebergs im 14. Jahrhundert
1.6.2 Zur Münzsituation Hennebergs im 15. Jahrhundert
1.6.3 Zur Münzsituation Hennebergs im 16. Jahrhundert
1.7. Die Henneberger Münzstätten im 14. Jahrhundert
1.7.1 Die Münzstätten der Linien Schleusingen und Aschach/Römhild
1.7.2 Herrschaft und Münzstätte Schmalkalden
1.7.3 Amt und Münzstätte Wasungen
1.7.4 Vogtei und Münzstätte Frauenbreitungen
1.7.5 Themar zeitweilig gemeinschaftliche Münzstätte
1.7.6 Herrschaft und Münzstätte Römhild
1.8. Die Münzprägungen im 15. Jahrhundert
1.8.1 Die Pfennigausmünzungen der Linien Schleusingen und Römhild
1.8.2 Die Hohlpfennigprägungen der Münzstätte Schmalkalden
1.8.3 Die Hohlpfennigprägungen der Münzstätte Schleusingen
1.8.4 Das Groschengeld der Linien Römhild und Schleusingen
1.8.5 Münzmeister Hans Emes
1.9. Die Münzprägungen im 16. Jahrhundert
1.9.1 Die Münzstätten Schleusingen und Ilmenau
1.9.2 Anstellungsverträge und die Schlagschatzentrichtung
1.9.3 Die Münzmetallbeschaffung und der Vertrieb der Münzen
1.9.4 Zur Person der Münzmeister im Zeitraum zwischen 1499 und 1520
1.9.5 Die Münzprägungen unter Jörg Emes
1.9.6 Die Münzprägungen unter Claus Bader
1.9.7 Die Ausprägungen durch unbekannte Münzmeister
1.9.8 Probierungen und Wertigkeiten
1.9.9 Münzstätte und Münzmeister im Zeitraum zwischen 1540 und 1549
1.9.10 Die Münzprägungen unter Hans Haffner zwischen 1540 und 1544
1.9.11 Die Münzprägungen unter Gregorius Ainkhurn zwischen 1545 und 1546
1.9.12 Die Münzprägungen unter Hans Schultheß zwischen 1546 und 1549
1.9.13 Der sogenannte Goldgulden
1.9.14 Die letzte Etappe der Münzprägungen zwischen 1550 und 1569
1.9.15 Medaillen, Rechenpfennige und Pilgerzeichen
II. Die hennebergischen Prägungen
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Nominaltabellen 13. bis 16. Jahrhundert
2.3 Abkürzungen und Zeichen
2.4. Katalog
III. Anhang
Gesamtübersicht registrierter Funde mit hennebergischen Münzen
Quellennachweis - Archive
Literaturzitate - Münzen
Ortsregister
Personenregister
Abbildungsnachweis
Anmerkungen
Preis: 15,00 €




Jahrbuch Heft 18 - 2010
650 Jahre Molbitz
Jahrbuch Heft 17 - 2006/2007
Jahrbuch 16 - 2005
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch 18, 2008- 2010
Heidrun Höhn zum LX. Geburtstag | S. 7 |
Dr. Thomas Arnold In memoriam Prof. Dr. Günther Röblitz |
S. 9 |
Dieter Heus Nachruf Jürgen Otto |
S. 12 |
Werner Rothe Das Papiernotgeld der Stadt Neustadt an der Orla |
S. 13 |
Dieter Heus Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen IV. Teil (1382-1443) |
S. 29 |
Dr. Sebastian Steinbach "... für einen Esel und guten Wein" -“ Reisekosten eines süddeutschen Bischofs um 1200 |
S. 61 |
Paul Lauerwald Die Gegenstempelung fremder Groschen in Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen ab 1465 bis 1467/1468 |
S. 73 |
Dieter Kern Zwei thüringische Reiterbrakteaten |
S. 83 |
Dr. Thomas Arnold Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige: Ellrich, Gotha, Ilmenau? und Nordhausen |
S. 95 |
Prof. Dr. Jürgen Müller "Nochmals Hähne oder Hennen im Zusammenhang mit der Umschrift +VlmEnE" |
S. 111 |
15,00 €
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.
Heft 17 - 2006/2007
Inhaltsverzeichnis
Hartmut Coch
Kurt Klug (1186-1940) und sein Medaillenwerk
- ein Schüler der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig S. 5
Ulrich Fach
Der Münzfund aus der Weberstrasse in Jessen/Elster, Landkreis Wiitenberg,
Sachsen-Anhalt S. 53
Matthias Grimm
Die Unterscheidung der in den Jahren 1812 und 1813 auf Fürst Friedrich
Günther von Schwarzburg - Rudolstadt ausgebrachten Speziestaler S. 61
Dieter Heus
Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen
III. Teil (1312 - 1381) S. 71
Niklot Klüßendorf
Der angebliche Elisabeth-Brakteat des Nikolaus Seeländer (1682 - 1744) S. 123
Dieter Heus
Hähne, Hennen oder Doppeladler - ein Hohlpfennig der Münzstätte Ilmenau? S. 137
Lothar Koppe und Theobald Seitz
Die Prägungen des Hauses Sachsen-Weimar 1602 - 1604 S. 157
Thomas Arnold
Der sächsische Münzfundbericht von Paul Arnold und Wilhelm Hollstein für die
Jahre 1999-2002 S. 169
Thomas Arnold
Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige:
Gotha, Naumburg, Sömmerda S. 173
Peter Kress
Sachsen - Hildburghausen - Kurzkatalog der Gepräge
2. Teil: Die Anhänge H-V S. 185
Bernd Müller
Erwin Jacob (1906 - 1981), ein Thüringer Medailleur S. 247
10,00 €
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.
Heft 17 - 2006/2007
Inhaltsverzeichnis
Hartmut Coch
Kurt Klug (1186-1940) und sein Medaillenwerk
- ein Schüler der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig S. 5
Ulrich Fach
Der Münzfund aus der Weberstrasse in Jessen/Elster, Landkreis Wiitenberg,
Sachsen-Anhalt S. 53
Matthias Grimm
Die Unterscheidung der in den Jahren 1812 und 1813 auf Fürst Friedrich
Günther von Schwarzburg - Rudolstadt ausgebrachten Speziestaler S. 61
Dieter Heus
Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen
III. Teil (1312 - 1381) S. 71
Niklot Klüßendorf
Der angebliche Elisabeth-Brakteat des Nikolaus Seeländer (1682 - 1744) S. 123
Dieter Heus
Hähne, Hennen oder Doppeladler - ein Hohlpfennig der Münzstätte Ilmenau? S. 137
Lothar Koppe und Theobald Seitz
Die Prägungen des Hauses Sachsen-Weimar 1602 - 1604 S. 157
Thomas Arnold
Der sächsische Münzfundbericht von Paul Arnold und Wilhelm Hollstein für die
Jahre 1999-2002 S. 169
Thomas Arnold
Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige:
Gotha, Naumburg, Sömmerda S. 173
Peter Kress
Sachsen - Hildburghausen - Kurzkatalog der Gepräge
2. Teil: Die Anhänge H-V S. 185
Bernd Müller
Erwin Jacob (1906 - 1981), ein Thüringer Medailleur S. 247
15,00 €
Inhaltsverzeichnis
Heidrun Höhn
Geleit
Heidrun Höhn
Der Hohlpfennig von Mühlhausen - Eine Kurzinformation 4
Dieter Heus
Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen
II. Teil (1250-1308/12) 6
Thomas Arnold
Über Hohlpfennige, die existieren, die es aber gar nicht geben dürfte und
über solche, die nicht existieren, die es aber geben müsste 37
Holger Mehner
Die Colditzer Groschenprägung
als Abgeltung einer Schuld an Margaretha von Österreich 41
Lothar Koppe
Ein undatierter Vierteltaler Johann Friedrichs secundus 47
Andreas Adler
Sachsen-Altenburger Kipper mit M (1621/1622) 53
Uta Wallenstein
Herzog Ernst II. als Förderer des Friedensteinischen Münzkabinetts 62
Dieter Heus
Kuxe der Ilmenauer Berggesellschaft 76
Dipl.-Ing. Harry Heck
Historische Finanzdokumente
zu Südharzer Unternehmens- und Kapitalgeschichten 109
In Personalia 127
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher 129
10,00 €




Jahrbuch 15 - 2004
Jahrbuch 14 - 2003
Jahrbuch Heft 13 - 2001
Band 2
Jahrbuch Heft 13 - 2001
Band 1
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Heft 15 - 2004
Inhaltsverzeichnis
Paul Lauerwald
Worbis als Münzstätte
Dieter Heus
Die bedeutsame Erwähnung einer Münzstätte zu „Ilmina“
In einer Hersfelder Urkunde aus dem Jahre 1273 (I. Teil)
Thomas Arnold
Verschiedene Kurznachrichten zu Fragen der thüringischen Hohlpfennige:
Erfurt, Langensalza, Kelbra
Thomas Arnold
Maskierte Hohlpfennige - Vortrag, gehalten zum Jahrestreffen des Vereins
Thüringische Münzen- & Medaillenkunde am 3.10.2003 in Neustadt/Orla
Holger Mehner
Ein unbekannter Groschen aus der Münzstätte Weimar
Matthias Grimm
Überlegungen zur Tätigkeit von Kippermünzstätten der Grafen von
Schwarzburg-Sondershausen - die Prägungen von 1619-1622
Peter Kress
Sachsen-Hildburghausen - Kurzkatalog der Gepräge
Jürgen W. Faul
Heinrich XIII. Reuß zu Greiz und seine Konventionstaler von 1812
D.H.E. Vogel
Wie eine Reliquie europäischer Geschichte Crawinkel bekannt werden ließ -
Ergänzungen zu einer französischen Medaille
Michael Zilvar
Historische Wertpapiere - ein Streifzug durch die Thüringer
Wirtschaftsgeschichte unter exemplarischer Hervorhebung einzelner
zentraler Branchen und Firmen
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher 174
Preis: 10,00 €
Gesellschaft für Thüringer und Medaillenkunde e. V.
Heft 14 - 2003
Inhaltsverzeichnis
Heidrun Höhn
Geleit
Dr. Lothar Koppe / Gunter Walde
Die Sächsisch - Ernestinischen Schreckenberger
aus der Münzstätte Saalfeld (1552 - 1573)
Dieter Heus
Die mittelalterlichen Münzen von Coburg, Eisfeld und Hildburghausen
Thomas Arnold
Grundlinien des thüringischen Hohlpfennigmünzwesens
Thomas Arnold
Verschiedene Kurznachrichten zu Fragen der thüringischen Hohlpfennige
Prof. Dr. Jürgen Müller
Hinweise einer möglichen Prägung Prager Groschen
Johanns von Luxemburg (1311 - 1346)
aus der Münzstätte Wolkenstein im sächsischen Erzgebirge
Claus Keilitz
Die sächsischen Schaustücke von 1490
Matthias Grimm
Schwarzburger Taler aus Erfurt
Helmut Kahnt
Interessante sächsisch - thüringische Münzen
aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Peter Ilisch
Ein falscher Meininger Spruch-Doppelgroschen 1715
Peter Kress
DIE ÆQUIVALENTE VON CLOSTER V EILSDORF
und weiterer thüringischer Porzellanfabriken und Manufakturen
100 Jahre Fabrikgeld von 1759 - 1855
Dieter Heus
Unedierte Not- bzw. Geldersatzmarken und Bankschecks aus
Gräfenroda in Thüringen
Prof. Dr. Hilmar Sachse
50 Jahre Münzen sammeln
Münzstätten- und Münzherrenforschung
In Personalia
Herrn Prof. Dr. Günter Röblitz
zur Vollendung des 80. Lebensjahres
Preis: 10,00 €
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Medaillen, Plaketten, Marken und Zeichen der Stadt Bad Langensalza
Heft 13 - 2002
Band 2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Herzogtum Sachsen- Weißenfels (1656 - 1746)
2. Königreich Preußen (1815 - 1871)
3. Deutsches Kaiserreich (1871 - 1918)
4. Weimarer Republik (1918 - 1933)
5. Drittes Reich (1933 - 1945)
6. Deutsche Demokratische Republik (1949 - 1990)
7. Bundesrepublik Deutschland (gegründet 1949)
Quellenverzeichnis
Numismatische Literatur und Hilfsgebiete
Leihgabennachweis
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher
Keine Informationen
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Heft 13 - 2002
Band 1
Inhaltsverzeichnis
Heidrun Höhn
20 Jahre Thüringer Münz- und Geldgeschichte -
„Thüringer Münz- und Medaillenkunde“
Dieter Heus
Kleinmünzen der ernestinischen Herzöge
aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Lothar Koppe
Tabellen zur ernestinischen Münzprägung 1551 - 1573
Prof. Dr. Günter Röblitz
Hintergründe für das Aufkommen von Anlassprägungen
- dargestellt am Beispiel von Sachsen-Weimar
Thomas Arnold
Verschiedene Kurznachrichten zu Fragen der thüringischen
Hohlpfennige: Nordhausen, Querfurt, Weißenfels, unbestimmte
Münzstätte im Ostthüringer Raum
Horst Nußmann
Bemerkungen zu zwei Henneberger
Prägungen aus dem 16. Jahrhundert
Uta Wallenstein
Herzog Friedrich II. (1691-1732)
von Sachsen-Gotha-Altenburg - Sammler und Mäzen
Matthias Grimm
Heidecksburgmedaillen
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher
Keine Informationen




Jahrbuch Heft 12 - 2001
Jahrbuch Heft 11 - 2000
Jahrbuch Heft 10 - 1999
Jahrbuch Heft 9 - 1998
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Heft 12 - 2001
Inhaltsverzeichnis
Heidrun Höhn
In Memoriam Gerd Behr
Thomas Arnold
Der Übergang von der Brakteaten- zur Hohlpfennigprägung in Mühlhausen
und die Datierung der Brakteatenfunde von Kachstedt und Taubach
Jürgen Müller
Ein seltener thüringischer Hohlpfennig
Der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts aus Ilmenau?
Thomas Arnold, Theobald Seitz, Jochen Schäfer, Horst Konietzko
Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige:
Eisenach, Heiligenstadt, Kahla, Königsee, Nordhausen, Weißenfels
Lothar Koppe
Die Doppelschreckenberger Johann Friedrich des Älteren
Prof. Dr. Günter Röblitz
Münzwesen und Münzen von Sachsen-Alt-Weimar 1572-1603
Matthias Grimm
Friedeburg - Münzstätte oder nur Münzzeichen Schwarzburg-
Rudolstädter Kipperprägungen?
Dieter Heus
Sankt Martin als Münzmotiv
Dr. Eberhard Auer
250 Jahre Nickel
- Die Geschichte eines Metalls auf Münzen und Medaillen -
Ulf Dräger
Die Medaillen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
in Halle
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher
Preis: 10,00 €
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.
Heft 11 - 2000
Inhaltsverzeichnis
Ewald Hausmann
Münzen des Vogtlands in der Zeit der Pfennigwährung
Prof. Dr. J. Müller
Bericht über einen seltenen Jenaer Stadthohlpfennig (Beischlag?)
der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Prof. Dr. G. Röblitz
Die allegorischen Darstellungen auf den Beisetzungsmünzen
für Albert von Sachsen-Eisenach 1645
Dieter Heus
Kontermarkierte 2/3 Kuranttaler
der gemeinschaftlichen sächsischen Bergmünzstätte Ilmenau
Peter Kress
Die Groschen mit dem gekrönten, kursiven F von 1760
M. Grimm
Angeblich aus Schwarzagold geprägt
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher
Preis: 10,00 €
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Heft 10 - 1999
Inhaltsverzeichnis
Artikel
Thomas Arnold
Hohlpfennige der Münzstätte Naumburg
Thomas Arnold
Ein unedierter Hohlpfennig von Weißenfels
Thomas Arnold / Gerd Behr
Ein unedierter Hohlpfennig von Erfurt aus der Zeit von 1335-1350
Dieter Heus
Die in Franken umgelaufenen Hohlpfennige au dem letzten Drittel des
14. Jahrhunderts
Günther Röblitz
Die Vierteltaler von Sachsen-Alt-Weimar 1574 bis 1602
Lothar Koppe
Wertbezeichnungen auf thüringer Münzen
Dietmar Zacher
Die Huldigungsmedaillen der Stadt Langensalza für die Herzöge
von Sachsen-Weißenfels
D.H.E. Vogel
Die tragisch kurze Ehe eines coburgischen
Prinzen mit der Thronerbin von England
Personalia
L. Koppe
Heidrun Höhn zum 50. Geburtstag
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher
Preis: 10,00 €
Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde. V.
Heft 9 - 1998
Inhaltsverzeichnis
Artikel
Ewald Hausmann
Ein Fund Weidaer Brakteaten
Thomas Arnold
Die Nordhäuser Königskopf-Hohlpfennige um 1350
Thomas Arnold
Heiligenstädter Radpfennige aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
Günter Röblitz
Die Vierteltaler von Sachsen-Alt-Weimar 1574 bis 1602
Günter Röblitz
Der Niederschlag des Vorrangstreites zwischen Sachsen-Altenburg
und Sachsen-Weimar auf den Münzen der beiden Herzogtümer 1612/1613
Matthias Grimm
Das Wappen der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg auf Münzen -
eine Betrachtung aus heraldischer und landeskundlicher Sicht
Buchbesprechungen
Thomas Arnold
Peter Nikolaus Schulten: Die Münzen der Grafschaft Hohnstein
Personalia
Prof. Dr. Günter Röblitz zur Vollendung des 75. Lebensjahres
Lebensdaten und Verzeichnis des Schrifttums zur Numismatik
Helmut Steinecke
Zum 200. Geburtstag von Johann Jakob Leitzmann
(24.9.1798 - 23.10.1877)
Hartmut Coch
Eine Schule der Medailleure an der Akademie für graphische Künste und
Buchgewerbe zu Leipzig
Zur Erinnerung an den Leipziger Bildhauer und Medailleur Adolf Lehnert
anlässlich seines 50. Todestages am 6. Januar 1998
Preis: 10,00 €



Jahrbuch Heft 8 - 1997
Jahrbuch Heft 7 - 1995/96
Jahrbuch Heft 6 - 1994
Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Heft 8 - 1997
Inhaltsverzeichnis
Klaus-Peter Brozatus
Die Reichsmünzstätte Altenburg zur Zeit Friedrichs I.
Uwe Risch
Neumark, eine Münzstätte während der Periode des regionalen Pfennig ?
Thomas Arnold
Ein Hohlpfennig der Münzstätte Kahla
Thomas Arnold
Die Hohlpfennigprägung von Erfurt von ca. 1335 bis 1350
Thomas Arnold
Die Groschengegenstempelung der Stadt Mühlhausen
Gerd Behr
Wie echt sind Prägedaten auf Erfurter Münzen?
Hubert Erzmann
Münzmeister in Weimars zweiter Prägeperiode 1619 bis 1691
Gerd Behr
Der numismatische Inhalt des Turmknopfes der Kirche
von Großrudestedt / Thüringen
Eberhard Auer
Die alchemistischen Medaillen Herzog Friedrich I. von
Sachsen-Gotha-Altenburg von 1685 und 1687
Dieter Heus
Eine nicht alltägliche Medaille
Heidrun Höhn
In eigener Sache
Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V.
Heft 7 - 1995 / 1996
Inhaltsverzeichnis
Dr. Torsten Fried
Thüringen und die Währungsgeographie
Walter Kühn
Die Anfänge der Brakteatenprägung in Thüringen und ihre Entwicklung
bis etwa 1150
Thomas Arnold
Die Nordhäuser Hohlpfennigprägung zwischen 1336 und etwa 1350
Günter Röblitz
Die meißnisch-sächsischen und hessischen Schildgroschen von 1405 bis 1431
sowie ein unedierter Beischlag
Dieter Heus
Die hennebergische Münzprägung zwischen 1516 und 1540
Heinz Kernbach
Die Feldklippen von 1547 des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrichs I.
L. Koppe
Die Münzprägung der Ernestiner nach 1547 durch Johann Friedrich
und seine Söhne
Dietrich H. E. Vogel
Johann Friedrich Bachoven von Echt 1643 geboren in Gotha 120
In eigener Sache
Inhaltsübersicht der bisher erschienenen Jahrbücher
Autorenverzeichnis
Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V.
Heft 6 - 1994
Inhaltsverzeichnis
Dieter Heus
Die Hennebergische Münzprägung zwischen 1480 und 1516
Günter Röblitz
Der Schmalkaldische Krieg 1546 bis 1547 und
die erste Talerprägung von Erfurt im Jahre 1548
Gerd Behr
Die erste Talerprägung der Stadt Erfurt
Werner Grosse
Die Medaillen Napoleons I. auf die Schlacht bei Jena
Lothar Koppe
Eine Medaille auf die Besetzung Altenburgs im Jahre 1848
Heinz Pfeiffer
Die Blüte des Saalfelder Silberbergbaues (1540-1635),
Grundlage der dortigen ernestinischen Münzen
Kurt Langbein
Der Historiker und Numismatiker Christian Schlegel
Helmut Steinecke
Bibliographie Numismatik - Thüringen Teil 5
Preis: 10,00 €
Preis: 10,00 €
Preis: 10,00 €